search
Deutsch English Nederlands
keyboard_arrow_down
07.05.2025rss_feed

Rückblick auf die 52. Vertreterversammlung der GFS eG – Fusion mit KI Twenthe

Am Dienstag, den 06. Mai 2025, fand die 52. Vertreterversammlung der GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG in Frenkings Tenne in Ascheberg statt. Zahlreiche Vertreter und Landwirte nutzten die Gelegenheit zu Information und Austausch, was sich in einer hohen Teilnehmerzahl widerspiegelte.

GFS-Geschäftsführung, -Vorstand, und-Aufsichtsrat gemeinsam mit Stationsleitung und Vorstand der Varkens KI Twenthe.

GFS-Geschäftsführung, -Vorstand, und-Aufsichtsrat gemeinsam mit Stationsleitung und Vorstand der Varkens KI Twenthe.


Geschäftsführerin Dr. Meike Friedrichs.

Geschäftsführerin Dr. Meike Friedrichs.

Zu Beginn begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende Jürgen Horstmann die Anwesenden, bevor Geschäftsführerin Dr. Meike Friedrichs einen umfassenden Einblick in die aktuelle Lage der Genossenschaft gab.

 

Lagebericht der GFS eG

In 2024 stagnierte die Zahl der Sauenhalter in Deutschland bei 1,40 Mio. Sauen. Die Ferkelpreis- und Schlachtschweinenotierungen bewegten sich auf einem wirtschaftlich tragfähigen Level. Die Produktionskosten blieben hoch, insbesondere durch Investitionen in tierwohlgerechte Haltungssysteme. In 2024 sehen sich Sauenhalter mit einer Kombination aus gesetzlichen Umbaupflichten (Deckzentrum) und fehlender Planungssicherheit konfrontiert.

Die GFS konnte den Tubenabsatz in 2024 um +6,7 % steigern. Die Service-Anzahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um +2 % an, während die Anzahl Scannerbesuche um -1,6 % abnahm. Der aktuelle Eberbestand der GFS eG beläuft sich derzeit auf 248 Vorstufeneber und 2122 Endstufeneber.

Ab Februar 2024 wurde die Besamungsstation Lütkebauer als Quarantäne Bakenfeld umgenutzt. Ein Teil der Eber verblieb nach der Quarantänephase dort. Nach dem ersten bestätigten ASP-Fall in Hessen im Juni 2024 bei einem Wildschwein im Kreis Groß-Gerau verlegte die GFS in Abstimmung mit den Veterinärämtern gemäß eines zuvor entwickelten Notfallplans vorsorglich 125 Eber aus Griesheim in die Station Lütkebauer in Ascheberg. Weitere 24 Eber wurden im August zur Auftragsproduktion bei KI Twenthe in den Niederlanden eingestallt. So konnte die Spermaversorgung der GFS-Kunden sichergestellt werden. Zusätzlich wurde ein Stallbereich des Stalls Oldefeld in Ascheberg ab November 2024 wieder in Betrieb genommen. Zuvor fanden umfassende Renovierungsarbeiten statt.

Zunehmende Anforderungen im Bereich der Schweinezucht veranlassten einige Zuchtorganisationen bzw. -verbände zur Anpassung von Genetikgebühren und Ebereinkaufspreisen:


Zur Qualitätssicherung und -optimierung investierte die GFS eG zuletzt in neue Scantechnik. Außerdem wurde in neue Desinfektionsboxen investiert, die UV und Ozon vereinen. Unsere Scantechniker werden derzeit sowohl mit den neuen UV-Ozon-Boxen als auch mit der neuen Scantechnik ausgestattet. Zudem wurde in eine neue Abfülltechnik (Stall Rehweg und Rees) und einen neuen Verdünnerbottich (Stall Herringer Heide) investiert.

Auch im Bereich der GFS-App wird es künftig eine Neuerung geben: die bisherige GFS-App wird durch eine progressive Web-App abgelöst. Diese läuft auf allen Geräten mit einer Code-Basis. Sauenhalter können diese App mit dem Smartphone, dem Tablet und dem PC arbeiten. Derzeit kann mit der App die Spermabestellung vorgenommen werden. Die Funktionen der App werden nun jedoch nach und nach erweitert.

Im vergangenen Jahr kam es außerdem zu Veränderungen im Vorstand: Geschäftsführerin Dr. Meike Friedrichs wurde in den Vorstand der GFS eG gewählt. Wir wünschen ihr für ihre Aufgaben im Vorstandsteam alles Gute und viel Erfolg.

Die GFS eG führt ihre Forschungstätigkeiten hauptsächlich im Förderverein Bioökonomieforschung durch. Hier werden verschiedene Forschungsprojekte der Fachgruppe Genom sowie der Fachgruppe Reproduktion eingebracht und unterstützt. Ein besonderes Projekt ging 2024 an den Start: Tierzucht macht Schule. Dieses Projekt soll die Rinder- und Schweinezucht in den Fokus der Lehrinhalte an öffentlichen Schulen rücken. So soll grundlegendes Wissen zur Tierzucht an der Basis aufgebaut und der Entfremdung der Gesellschaft von der Landwirtschaft und insbesondere der Tierzucht entgegengewirkt werden.

 


GFS-Top-Animal-Service GmbH Geschäftsführer Lukas Portmann

GFS-Top-Animal-Service GmbH Geschäftsführer Lukas Portmann

Agnes Heuckmann berichtete im Anschluss über das Geschäftsjahr 2024, in dem für die GFS ein Umsatz von 22,8 Mio. € sowie ein Bilanzgewinn von rund 88.850 € erzielt werden konnten. Besonders die gestiegenen Ebereinkaufskosten und Genetikgebühren – die sich seit 2014 mehr als verdoppelt haben – beeinflussen die Preisstruktur nachhaltig. Die steigenden Produktionskosten, Investitionen in Produktqualität, Personalkosten sowie Investitionen in die intensive Eberauswahl und Nachkommenprüfung, Forschung und nachhaltige Entwicklung sowie in Transparenz und Qualität führen jedoch dazu, dass der Bilanzgewinn im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer ausfällt. Daher muss die GFS eG zum 01.07.2025 Preisanpassungen vornehmen, die einerseits den Spermapreis umfassen, der um +0,30 € je Tube angehoben wird. Andererseits werden die Preise für das Scannen um +3,00 € je Anfahrt und +0,10 € je Minute bei einer Mindestabrechnungszeit von 25 min ab Juli 2025 erhöht.


GFS Top-Animal-Service GmbH weitet 2024 den Umsatz aus

Lukas Portmann stellte im Anschluss die aktuelle Entwicklung der GFS-Top-Animal-Service GmbH vor. Die GFS-Top-Animal-Service GmbH konnte den Umsatz 2024 um +4 % auf 14,5 Mio. € ausweiten. Insbesondere in den 3 letzten Quartalen des Jahres 2024 ist eine deutliche Umsatzsteigerung im Vergleich zu den Vorjahren festzustellen. Dabei wird der größte Umsatz mit Produkten aus dem Schweine-Sortiment erzielt (51 %). Zudem wurden im Jahr 2024 verschiedene Monats- und Quartalsaktionen durchgeführt, die auch 2025 weiter umgesetzt werden. Der Webshop wurde 2024 weiter optimiert. Als wesentliche Änderungen wurde folgendes umgesetzt: 1. Anzeige von Alternativprodukten, 2. Optimierung des Anmelde- und Registrierprozesses und 3. Optimierung der Suchfunktion durch Unterstützung künstlicher Intelligenz. Eine weitere wichtige Neuerung im Jahr 2024 war die Einführung des Premiumversandes für alle aktiven Spermakunden der GFS. Diese erhalten Lieferungen von Lagerware der GFS-Top-Animal-Service GmbH ab 0€ Bestellwert seit November 2024 frachtfrei (ausgenommen sind Spermalieferungen, Pipetten und Streckengeschäfte).


v.l.: Paul Hegemann, Jürgen Horstmann, Hubert Lefert, Dr. Meike Friedrichs, Robert Dietz

v.l.: Paul Hegemann, Jürgen Horstmann, Hubert Lefert, Dr. Meike Friedrichs, Robert Dietz

Wahlen zum Aufsichtsrat

Nach dem Bericht des Aufsichtsrats und der Vorstellung des Prüfungsberichts wurden Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig entlastet. Die turnusmäßigen Wahlen ergaben folgende Ergebnisse:

Hubert Lefert ist nach langjähriger Tätigkeit aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Wir bedanken uns für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und das ehrenamtliche Engagement!

Wiedergewählt in den Aufsichtsrat wurden:

1. Georg Biedemann

2. Matthias Finkenbrink

3. Melanie Große-Vorspohl

4. Jürgen Horstmann

5. Arne Jordans

6. Stefan Kochs

7. Andreas Kox

8. Jürgen Rohwer

9. Philipp Schulze zur Wiesch

Neu gewählt wurde:

1. Matthias Loose


Verschmelzung mit der Besamungsgenossenschaft KI Twenthe (NL)

Varkens KI Twenthe ist die einzige unabhängige KB-Station in den Niederlanden und betreibt eine Station mit 210 Eberplätzen in Fleringen mit ca. 100 Mitgliedern. Seit 2024 produziert die Besamungsstation KI Twenthe Sperma für die GFS.

Mit der Vertreterversammlung am 06. Mai 2025 wurde die Verschmelzung der GFS - Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG mit der Besamungsgenossenschaft KI Twenthe durch die Vertreter zu einer europäischen Genossenschaft (SCE) beschlossen. Beide Organisationen profitieren durch den Zusammenschluss von gemeinsamen Ressourcen und Know-How, was zu einer effizienteren Produktion und Verteilung von hochwertigem Ebersperma führt. Diese trägt dazu bei, den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit beider Genossenschaften zu sichern. Der Zusammenschluss bietet zudem Rationalisierungspotentiale (Straffung der Verwaltung, Kostenreduktion im Einkauf, Ausweitung auf den niederländischen Markt) sowie seuchenhygienische Vorteile. Die GFS-Vertreter waren sich einig und stimmten einstimmig für die Fusion mit der Besamungsgenossenschaft KI Twenthe. Ende Juli, drei Monate nach der Bekanntmachung, müssen nun die Mitglieder der KI Twenthe noch abstimmen. Sollte auch hier das Ergebnis positiv ausfallen, erfolgt die Fusion rückwirkend zum 01.01.2025.


Copyright © 2025 GFS - Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG.